Traumasensibles Yoga

Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes
berührt, offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt,
wandelt sie es um und heilt es.

(aus dem Zen-Buddhismus)

Traumasensibles Yoga

Hintergrund

In der Fernöstlichen Welt sind die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und Seele schon seit Jahrtausenden bekannt. Inzwischen bestätigt auch die aktuelle Hirnforschung die Wirksamkeit ganzheitlicher Methoden. Das worauf wir die Aufmerksamkeit richten, formt unser Gehirn – zeigen Untersuchungen. Yoga richtet den Gewahrsam auf das „Hier und Jetzt“. In diesem Sinne kann Yoga die Fähigkeit fördern, in der Gegenwart präsent zu sein, was bedeutet verbunden zu sein.

Diese Verbundenheit ist bei traumatisierten Menschen oftmals nicht oder eingeschränkt vorhanden. Aus der Traumaforschung ist bekannt, dass traumatische Erlebnisse im Körper gespeichert werden und sich auf die Physiologie des Körpers auswirken. Deshalb wird zunehmend der Körper in die Traumatherapie mit einbezogen. Hieraus ist Traumasensibles Yoga hervorgegangen.

Die Schwerpunkte des Traumasensiblen Yogas beruhen auf dem Erleben des gegenwärtigen Moments und auf bewertungsfreier und akzeptierender Wahrnehmung ohne jede Leistungsorientierung. Die Bewegungs-, Atem- und Meditationsübungen zielen auf die Förderung der eigenen Ressourcen, der Selbstwirksamkeit und der Selbstregulationsfähigkeit.

TSY verbindet also Bewegung, Atmung und Bewusstsein und schafft so einen Raum der inneren Verbundenheit und Stärke.

Wirkung

Traumasensibles Yoga fördert

  • die Selbstwahrnehmung
  • das Erkennen eigener Grenzen und Bedürfnisse
  • die Selbstkontrolle
  • die Selbstwirksamkeit
  • die Selbstverantwortung
  • die Selbstfürsorge
  • die Kontaktfähigkeit
  • die Lebendigkeit

Wie ich arbeite

Wichtig ist mir, Ihnen einen geschützten Rahmen zu bieten, in welchem Sie sich geborgen und sicher fühlen. Dabei bin ich achtsame und vertrauensvolle Begleitung.

Im Einzelsetting spüre ich im Verlauf des anfänglichen Gesprächs, was Sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt stärkt und Ihnen Halt gibt und bette yogabasierte Übungen in den therapeutischen Prozess ein. Das können Atem- oder Bewegungsübungen oder auch eine Meditationsübung sein.

Das wunderbare an Yoga ist, dass Sie es jederzeit Zuhause üben können um auch dort die Wirkung zu spüren. Das kann Sie im Alltag sehr unterstützen.

Ich biete Traumasensibles Yoga in Einzelstunden und in Kursen an.

Lesen Sie gern auch meinen Artikel auf meinem Blog.

Jetzt unverbindlich informieren…

Haben Sie Fragen zum Traumasensiblen Yoga? Rufen Sie mich gern an oder schreiben Sie mir eine E-Mail – ich berate Sie gern.
Ihre Silke Christine Macher

Traumasensibles Yoga